Bierkrüge Oktoberfest
Infos, Bilder und Preise zu den neuen Oktoberfestkrügen |
Neue Krüge vom Oktoberfest Die Sammlerkrüge von der Wiesn haben mittlerweile schon Tradition. Denn bereits seit 1978 macht der "Oktoberfestkrug" nicht nur im Bierzelt, sondern auch in den Sammlervitrine in aller Welt eine gute Figur. Ebenfalls ganz traditionell wird der offizielle "Jahreskrug der Stadt München" auch zum diesjährigen 40-jährigen Bestehen wieder mit dem offiziellen Oktoberfestplakat als Motiv geschmückt.
Verfügbarkeit der Bierkrüge Beide neuen Sammlerkrüge (Wirte und Stadt) sind traditionell nach ihrer offiziellen Präsentation erhältlich. Termine dabei wie folgt...
OktoberfestkrügeAuch in diesem Jahr kommt der "offizielle Jahreskrug" des Veranstalters wieder in verschiedenen Ausführungen. So könnt Ihr den Steinkrug zunächst als klassischen "Masskrug" (1,0 Liter-Krug) mit oder ohne Zinndeckel bekommen. Zudem in einer etwas handlicheren Halbliter-Version (0,5 Liter). Wobei die "Halbe" vor allem ausserhalb Bayerns eine sehr beliebte Grösse ist.Ebenso verfügbar ist der Steinkrug auch als Viertel-Liter-Krug (0,3 Liter), der von unseren Mädels gerne als "Champagner-Krügerl" genutzt wird. Die verschiedenen Humpen werden mit einem minikleinen Steinkrügerl (4cl) ergänzt. In dem "Stamperl" wird in Bayern der Schnaps serviert. Alles zu den Wiesnkrügen...
WirtekrügeNoch nicht so alt, aber nicht weniger beliebt ist der gemeinsame "Festkrug der Wiesnwirte". Diesen gibt es seit 2002 und somit heuer bereits in der 17. Auflage. Seither hat der aufwändig gestaltete Krug eine stets wachsende Fangemeinde. Denn ebenso wie der offizielle Oktoberfestkrug der Stadt München präsentiert sich der "Bierkrug der Wirte" mit einem jährlich wechselndem Motiv. Und so ist der Humpen, den es als Masskrug mit und ohne Zinndeckel gibt, natürlich perfekt für Sammler.Als Dekor zierten in den letzten Jahren historische Persönlichkeiten wie Münchens Ex-OB Thomas Wimmer, Hans Steyrer oder auch Lola Montez den bayerischen Steinkrug. Als Besonderheit hat der Sammlerkrug seit der Jubiläumswiesn 2010 eine Salzlasur. Da diese recht aufwändig in der Herstellung ist, kommt der Wirtekrug auch wieder etwas teurer als der Jahreskrug der Stadt. Alles zu den Wirtekrügen...
Neue BiergläserIsarseidel - GlaskrügeNeben den oben geschriebenen Steinkrügen finden sich in der offiziellen Krug- Kollektion des Veranstalters auch einige Glaskrüge. Der bekannteste ist wohl der "Isarseidel" (also der typische Glaskrug mit den "Dellen" seitlich, den wir auch aus den Bierzelten kennen). Ausser als Masskrug wird dieser auch ein 0,5 Liter Krug aufgelegt. Zudem als kleines "Minikrügerl" (Glasstamperl mit 4cl), das wie ein geschrumpfter Masskrug aussieht. Dies ist ebenso ideal zum Spielen für Kinder wie zum "Schnapseln". Gläser und Haferl Ergänzt wird die Souvenirs-Kollektion jedes Jahr durch einige Gläser, wie z.B. ein neues Weissbierglas. Des Weiteren gibt es eine offizielle Tasse. Der Kaffee-Becher (bay. "Haferl") ist fürs Büro ebenso geeignet wie für den morgendlichen Kaffee am Frühstückstisch. Übrigens sind die Kaffeetassen auch eine beliebte Geschenkidee. Und das nicht nur wegen dem günstigen Preis! Alle neuen Gläser und Haferl werden ebenso wie die Steinkrüge mit dem diesjährigen Plakatmotiv dekoriert und gelten somit als "offizielle Wiesnsouvenirs vom Oktoberfest". Im Shop findet Ihr einen Überblick über alle aktuellen Krüge und Gläser... Verfügbarkeit im Shop Die Sammlerkrüge der Stadt und der Wiesnwirte erwarten wir auch heuer wieder im August. Jedoch könnt Ihr die neuen Oktoberfestkrüge bereits vorab bei uns im Shop reservieren. Firmen können ab Mitte Mai Ihre Vororder im "Firmenshop" platzieren! Private Kunden melden sich bitte bei unserem "Sammler-Service"... |
![]() Anzeige |